Button
Diese Seite unterstützt deinen Browser nur begrenzt. Wir empfehlen dir, zu Edge, Chrome, Safari oder Firefox zu wechseln.

Kostenloser Versand

Hergestellt im Westerwald

100% Upcycling

Das "Reclaim Yarn" Projekt

Nachhaltiges Häkeln mit Garn Upcycling

Als Kind sah ich eine Fernsehsendung über Frauen im Nachkriegs-Deutschland, die alte Militärpullover auftrennten, das wiedergewonnene Garn mit Rote Beete färbten und daraus neue Pullover für Ihre Kinder strickten. Ich weiss, dass die Frauen das früher aus reiner Not taten, da es kein Garn und keine Pullis zu kaufen gab, oder man es sich nicht leisten konnte, allerdings faszinierte mich dieser Prozess ungemein und aus irgend einem Grund habe ich diese Fernsehsendung nie vergessen. Es ist, wie alles Upcycling, ein kreativer Prozess und ich denke was mich ebenfalls so daran faszinierte war, dass man aus einem ziemlich hässlichen Männer Militär Pullover, der auch noch an Krieg und Schrecken erinnert, super schöne neue Pullover zaubern kann. Mit anderen Worten: Man macht aus etwas “nicht Schönem” etwas Schönes! Mir war immer klar, dass ich das irgendwann auch machen möchte.

Ich beschäftige mich jetzt schon seit einigen Jahren mit “Upcycling” und nähe neue Kleidung aus alter Kleidung und Stoffresten. Allerdings häkele ich auch für mein Leben gern und stelle mir schon länger die Frage, ob ich wirklich weiterhin neues Garn kaufen sollte. Die Antwort ist: Nein! Ich möchte auch hier lieber bestehende Ressourcen nutzen. Daher ist der Prozess alte Pullover aufzutrennen und das Garn wieder zu verwenden genau das Richtige!

Als ich neulich wieder eine Kiste Altkleider bekam, fand ich ein Baumwoll-Strick-Top. Das Top war 100% Baumwolle, allerdings gefiel mir das Design nicht wirklich. Da dachte ich sofort: Das ist es! Ich werde dieses Top auftrennen und das Garn wieder verwenden!

Hier die einzelnen Schritte:

Es kommt immer darauf an, ob das Teil von Hand gestrickt oder gehäkelt wurde, oder mit der Maschine. Maschinen gestrickte Kleidung besteht aus Strickstoff-Teilen, die wie andere Kleidung zusammengenäht werden. In diesem Fall war das Top maschinell gestrickt.

  1. Als erstes habe ich die Nähte aufgeschnitten, um die einzelnen Strick- Stoffteile zu bekommen. Die Ärmel habe ich separat gelegt. Ich denke, die werde ich an ein Top nähen oder anderweitig verwenden.

  2. Danach war ich in der Lage, den Strickstoff Reihe für Reihe aufzutrennen. Da es eben maschinell hergestellter Stoff war, waren die einzelnen Reihen nicht verbunden und ich habe nur einzelne Stränge Garn Reihe für Reihe herausgezogen.

  3. Am Ende hatte ich einen Haufen von einzelnen Garnfäden, welche nun natürlich zusammengeknotet werden mussten, um ein zusammenhängendes Garn daraus zu machen.

  4. Klar kann es ein bisschen “tricky” sein ,mit verknotetem Garn zu häkeln, aber ich finde, es hat sehr gut geklappt.

Es ist natürlich einfacher einen handgestrickten oder handgehäkelten Pulli aufzutrennen, da die Reihen zusammenhängend gearbeitet wurden, aber es hat trotzdem Spass gemacht und ich bin sehr glücklich mit dem Ergebnis. Es wird auf jeden Fall nicht mein letztes “Reclaim Yarn” Projekt sein.

Warenkorb

Herzlichen Glückwunsch! Deine Bestellung ist für den kostenlosen Versand qualifiziert. Der Versand ist kostenlos!
Keine weiteren Produkte zum Kauf verfügbar