Button
Diese Seite unterstützt deinen Browser nur begrenzt. Wir empfehlen dir, zu Edge, Chrome, Safari oder Firefox zu wechseln.

Kostenloser Versand

Hergestellt im Westerwald

100% Upcycling

Maximalismus: Das solltest Du unbedingt über den Mode-Trend wissen

Was ist Maximalismus

Maximalismus ist ein Stil, bei dem es rundum üppig zugeht. Mehr ist mehr – weniger ist langweilig! Die Maximalisten gehen mutig mit Farben, Mustern und Texturen um, mischen sie wild und tragen bewusst dick auf – oft auch im übertriebenen Sinne. Sie mixen gerne Dinge aus verschiedenen Stilrichtungen und Jahrhunderten zusammen. Auch Vintage ist unter Maximalist*innen sehr beliebt! Besonders die Blumenmuster und psychedelischen

Kreise aus den 60iger- und 70iger-Jahren lassen die Herzen der Maximalist*innen höher schlagen. Aber auch Omas Häkelwerke sind wieder angesagt, zum Beispiel kombiniert mit schottischen Mustern oder Silber- und Goldstoffen. Im Maximalismus gibt es keine Grenzen. Kreativität und Spaß sind das oberstes Gebot!

Der Maximalismus-Trend ist nicht neu. Schon in den 1960er-Jahren waren auffällige Prints, ausgefallene Schnitte und ungewöhnliche Materialien In. In der Designwelt ist Maximalismus sogar noch älter: Im 19.Jahrhunderts wurde im Viktorianischen Zeitalter jede freie Oberfläche im Haus dekorativ gestaltet - mit auffälligen Tapeten, schweren Teppichen oder ausschweifenden Accessoires.

In Deutschland leben wir seit den 1980er Jahren eher minimalistisch: Je weniger, desto besser. Viele deutschen Wohnzimmer sind so nordisch-kühl eingerichtet, dass man am liebsten eine Jacke anziehen würde. Doch auch hier hält langsam der Maximalismus Einzug. Knallgrüne Sofabezüge, gemusterte Tapeten kombiniert mit verschnörkelten viktorianischen Möbeln und Antiquitäten lösen das kühle nordische Design ab.“

Wieso ist Maximalismus in der Mode gerade jetzt so angesagt?

Auch auf den Laufstegen ging es in den letzten Jahren eher minimalistisch zu. Doch in diesem Jahr ist der Hunger nach Farbe, Mustern und ausgefallenen Designs so groß wie nie. Der Auslöser dafür ist vermutlich die Pandemie.

Noch bis Anfang 2020 galt es als cool, sich möglichst minimalistisch zu kleiden und in seinen Lebensgewohnheiten bewusst einzuschränken. Doch durch die Pandemie ist vielen Menschen klar geworden, wie schwer das Leben mit Einschränkungen wirklich ist. Durch die erzwungene Isolation ist die Welt um uns herum plötzlich nicht mehr laut und bunt – sondern eintönig.

Aus diesem Gefühl heraus ist das Verlangen nach fröhlichen Designs und bunten Oberteilen erwachsen. Wenn schon alles grau und trist ist, wieso dann nicht wenigstens ein Outfit anziehen, das einen maximal glücklich macht? Wieso nicht einfach abtauchen in eine Welt voller Kreativität und Phantasie?

Hinzu kommt: Nach mehr als zwei Jahren im Home-Office kann man die graue Jogginghose und die beigefarbenen Socken einfach nicht mehr sehen. Mode war schon immer ein Spiegel der jeweiligen Zeit – und jetzt ist die Zeit für knallige Farben gekommen. Nach den vielen Lockdowns dienen sie uns als Aufmunterung und Inspiration. Aber auch als Zeichen von Hoffnung und Neuanfang nach der Pandemie.

Drei maximalistische Styling Tipps für Anfänger:

Vergiss einfach alles, was du bist jetzt über “Was passt zusammen und was nicht“ gelernt hast. Mir als Kind der 80er-Jahre fiel das anfangs ziemlich schwer.

Denn ich erinnere mich noch sehr gut an die Shopping-Trips mit meiner Mutter. Wir waren oft in angesagten Damen- und Kinder-Boutiquen unterwegs. Und oft gaben uns die Verkäuferinnen dort Ratschläge, wie man was kombinieren kann und was so gar nicht geht. Manche Sätze sind mir bis heute im Ohr geblieben - zum Beispiel: „Diese Farben beißen sich“ wenn ich als Kind nach rosa und rot gleichzeitig griff.

Heute würde ich meine Kinder dafür feiern, wenn sie rosa und rot gleichzeitig anziehen würden. Genau das ist Maximalismus! Man muss jetzt nicht gleich von der grauen Jogginghose zum übertriebenen maximalistischen Outfit übergehen. Aber ich finde, es lohnt sich, den Trend im Kleinen auszuprobieren. Und es macht ja wirklich Spaß, einfach mal etwas “Gewagteres“ anzuziehen, oder?

Meine 3 Tipps, die dir den Einstieg leichter machen:

 

1. Verschiedene Muster kombinieren

Lange galt es als absolutes “No Go”, verschiedene Muster zu kombinieren. Das ist jetzt passé - also trau dich was! Was gut zusammen passt, sind zum Beispiel

  • kleine Muster mit großen Mustern

  • karierte Muster mit Blumenmustern

  • gepunktete Muster mit Blumenmustern oder Streifen

Um verschiedene Muster optimal zu mixen, wählst Du am besten zwei Muster, die sich farblich und stilistisch absolut nicht ähneln. Falls Dir das zu wild ist, kannst Du auch zwei Muster nehmen, die sich zwar im Design unterscheiden, (z.B. ein florales Muster und ein Karomuster) aber farblich zusammen passen.

--> Mein Extra-Tipp: Achte darauf, dass nicht das komplette Outfit aus Mustern besteht. Zur Abrundung passen z.B. einfarbige Blazer oder Jeansjacken und -hosen.

 

2. Komplementäre Farben zusammen tragen

 

Das Wort „Komplementär“ lässt sich vom lateinischen „Complementum“ ableiten und heißt übersetzt „Ergänzung“. Komplementärfarben sind also sogenannte Ergänzungsfarben. Um diese zu ermitteln hilft der Farbkreis. Es gibt verschiedene Farbkreise. Designer nutzen meistens den Farbkreis nach Itten aus dem Jahr 1961. Er ist leicht verständlich und die Zusammenhänge der Farben lassen sich leicht erkennen. Komplementärfarben stehen sich im Farbkreis stets gegenüber. Es handelt sich dabei um gegensätzliche Farben die deutliche Kontraste bilden. Direkt nebeneinander sorgen Komplementärfarben für eine starke Farbwirkung. Auf dieser Webseite wird Dir noch genauer erklärt, was Komplementärfarben sind und wie du sie am besten einsetzt.

https://www.designerinaction.de/design-wissen/komplementaerfarben

3. Volumen

Beim maximalistischen Stil gilt natürlich: “Größer ist besser” Dafür eignen sich z.B. Oberteile und Kleider mit Puffärmeln und Rüschen oder auch voluminöse Röcke mit Tüll oder Volant.

Warenkorb

Herzlichen Glückwunsch! Deine Bestellung ist für den kostenlosen Versand qualifiziert. Der Versand ist kostenlos!
Keine weiteren Produkte zum Kauf verfügbar